Fortbildungskonzept Stressbewältigung
Dieses Fortbildungsprogramm wurde im Rahmen des IPEG-Instituts (Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsbildung Heidelberg) entwickelt. Es wendet sich an Menschen, die unter Streß leiden. Wenn Sie Interesse an Streßseminaren haben, wenden Sie sich bitte an die Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung. Das Programm besteht aus zumeist neu entwickelten Übungen, die sich vor allem auf das Gedankengut der Humanistischen Psychologie begründen. Im Einzelnen sind dies:
Moderne Entspannungsverfahren, die unterschiedliche Zugänge zur
Entspannung kombinieren und Aspekte des NLP einbeziehen, IPEG-Tiefenentsapannung
im Wasser.
ZIEL 1: Endlich loslassen können, Entspannung auch durch Kurzpausen als neue unerschöpfliche Energiequelle entdecken (besonders dann, wenn Sie bisher schlechte Erfahrungen mit Entspannungsverfahren gemacht haben)
Aktivierungs- und Vitalisierungsübungen in Form von Gesten Gebärden
und Handlungen, die man als ersten körperlichen Impuls z.B. in einer Konflktsituation
spontan ausführen würde, wenn man keine negativen Folgen befürchten würde
(z.B. Chef Ohrfeige geben). Diese Handlungen werden als spaßbetonte Übungen
losgelöst von der Konfliktsituation ausgeführt und sollen die in der Konfliktsituation
aufgebaute emotionale und körperliche Spannung abbauen.
ZIEL 2: Raum schaffen für den Abbau von Frust mit Kunden, Mitarbeitern, Vorgesetzten, Energie zurückgewinnen, die Sie bisher zur Verdrängung von aggressiven Handlungen oder Bemerkungen gebraucht haben, wieder Lächeln können, gerade wenn Sie jemand ganz besonders nerven will, durch kurze Aktivierungspausen fast immer "gut drauf" sein.
Kognitive Übungen, die die Theorie und Praxis der modernen Psychotherapieverfahren,
insbesondere des NLP, berücksichtigen.
ZIEL 3: Energielöcher, Zeitdiebe, selbstabwertende Strategien, selbstauferlegte Beschränkungen erkennen und durch eigene Prioritäten wieder selbst steuern lernen
Arbeitsblätter, die zu Hause und in der Gruppe durchgeführt werden.
ZIEL 4: Wieder über sein eigenes Leben bestimmen und entscheiden lernen, sich angewöhnen persönliche Ziele zu setzen und festzulegen, wann und wie Sie sie erreichen werden und woran Sie erkennen, daß Sie Erfolg haben
Informationseinheiten
ZIEL 5: Die Theorien der Streßbewältigung in der eigenen Lebenspraxis überprüfen und umsetzen was für Sie wichtig ist
Gespräche und Posterarbeit in der Gruppe
ZIEL 6: Strategien anderer kennenlernen, von ihren Stärken lernen, eine soziale Bezugsgruppe als mögliches Netzwerk erleben und Erfahrungen für die Bildung eines eigenen persönlichen Netzwerkes machen Verbesserung der kommunikativen Kompetenz, Entwicklung eines authentischen (effektiveren) Kommunikationsstils
Selbständige, organismische Entwicklungsschritte
ZIEL 7: In der alltäglichen Lebenspraxis seine eigene persönliche Streßbewältigung entwickeln und reifen lassen
Von selbst ablaufende Entwicklungsschritte
ZIEL 8: Hinzunahme von Wissen und Erfahrung auch aus anderen Bereichen (auch Fortbildung etc.), Entwicklung der eigenen Ganzheit, Finden des eigenen, innerlich stimmigen Lebensweges